Für viele Reisende spielt das Essen auf Kreuzfahrten eine wichtige Rolle. Viele Kunden wurden befragt, was sie auf dem Kreuzfahrtschiff konsumieren und wie wichtig ihnen Speisen und Getränke sind.
Die Mehrzahl aller Kreuzfahrt-Gäste kommen mit ein paar Kilogramm mehr auf den Hüften zurück nach Hause. Es gaben knapp zwei Drittel der Befragten bekannt, dass sie während einer Kreuzfahrt zunehmen. Frauen sehen nach der Reise im Schnitt 1,94 Kilogramm mehr auf der Waage, bei Männern sind es sogar 2,1 Kilogramm.
Besonders der Fischkonsum wird vom Urlaub auf dem Meer angekurbelt: Passagiere essen fast 3,5 Stück Fisch jeden Tag, was nur unwesentlich weniger ist als die 3,7 Stück Fleisch. Unter den Beilagen gewinnt die Kartoffel ganz knapp vor der Nudel. Im Schnitt kommen bei jedem Gast von beiden Kohlenhydrat-Lieferanten täglich 2,5 Portionen auf die Teller. Des Weiteren gesellen sich hierzu noch zwei Portionen Pommes Frites.
Mehr als vier Stück Gemüse, fünf Stück Früchte und knapp 3,5 Portionen Salat machen die Teller bunt. Der Eier-Konsum an Bord sticht besonders heraus: Die Kreuzfahrt-Passagiere essen mehr als drei Eier täglich. Die Eierspeisen zum Frühstück scheinen dabei zur Seereise zu gehören wie Eis und Kuchen am Nachmittag. Auch hier ist der Konsum von mehr als drei Kugeln und etwa drei Stück „ganz normal“.
Ein interessantes Bild zeigt sich dagegen bei den Getränken: Beispielsweise trinken deutschsprachige Kreuzfahrer mehr Cocktails als Bier – im Schnitt sind das 3,8 Gläser jeden Tag. Beim Bier sind es „nur“ rund 3,5 Gläser. Angeführt wird die Hitliste allerdings von Wasser (5,3 Gläser), Kaffee (3,9 Tassen), Softdrinks (2,9 Gläser) und Saft (2,5 Gläser), während der Champagner das Schlusslicht bildet. Ein wenig Luxus gönnen sich die Kreuzfahrt-Gäste während ihrer Reise mit 1,4 Gläsern des edlen Schaumweins.
Das Bild bei der Art des Speisens: 49 Prozent der Befragten wählen am liebsten vom Menü aus und lassen sich das Essen gerne servieren. Buffet-Restaurants werden von rund 37 Prozent der Befragten bevorzugt. Keine Präferenz gaben 13 Prozent an und die letzten 2 Prozent gehen am liebsten in ein Spezialitäten-Restaurant mit Zuzahlung.